Gründer Till Behnke

nebenan_presse_tillbehnke_nebenan.de.jpg

04.04.2021

Till Behnke gründete 2015 gemeinsam mit Christian Vollmann, Ina Remmers und drei weiteren Mitstreitern die Nachbarschaftsplattform nebenan.de. Seit 2019 ist er neben Ina Remmers und Philipp Witzmann Teil der Geschäftsführung.

Vita

Till Behnke (*1979) möchte als Sozialunternehmer die Welt verbessern. 2007 gründet er die Plattform betterplace.org, um Spenden für lokale, gemeinnützige Projekte transparenter, barrierefreier und digitaler zu machen. Hierfür erhielt er 2008 die internationale Auszeichnung als Social Entrepreneur des Fördernetzwerks Ashoka. Von 2014 bis 2015 baut er für das internationale Mobilfunkunternehmen Millicom/Tigo Stiftungen in London und verschiedenen Ländern in Afrika und Lateinamerika auf. Der Wunsch, positiven Einfluss auf das gesellschaftliche Miteinander zu nehmen und dabei die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen, vereint er in der Gründung der Nachbarschaftsplattform nebenan.de.

Ausgezeichnet für seine Arbeit wurde Till Behnke 2020 bei den German Startup Awards mit der Nominierung in der Kategorie „Bester Social Entrepreneur”, von Ashoka mit einem Fellowship und 2010 von der Zeitschrift Capital mit der Wahl unter die 40 wichtigsten Nachwuchsmanager unter 40. 

Motivation & Purpose

In einer Zeit des permanenten Wandels – wie können Nachbarschaften die Gesellschaft nachhaltig zum Positiven verändern? Diese Frage treibt Till Behnke an, seit er als Nachwuchs-Rugbyprofi soziale Ungleichheit in Südafrika erlebte.

In Nachbarschaften steckt viel gesellschaftliches Potenzial – doch diese Kraft nutzen wir aktuell zu wenig. Genau hier setzt nebenan.de an und vernetzt alle Akteure der Nachbarschaft so eng, dass krisenfeste Gemeinschaften entstehen. Unser Ziel mit nebenan.de ist ein wortwörtlich soziales Netzwerk.

— Till Behnke

Gesellschaftliche Diskurse finden zunehmend digital statt, eben auch auf nebenan.de. Daher ist es Till Behnke wichtig, konstruktive Debatten zu ermöglichen und unterschiedliche Lebensrealitäten näher zusammenzubringen. Aus diesem Grund unterstützt die Nachbarschaftsplattform nicht nur private Nutzer:innen, sondern auch Kommunal- und Stadtverwaltungen beim zeitgemäßen Austausch mit Anwohner:innen: Bei dem Smart Village Projekt „Dörfer mit Zukunft” zeigt sich, wie das Leben im ländlichen Raum durch das Zusammenrücken in der Nachbarschaft bereichert wird. Die Bezirksämter in Berlin Spandau und Friedrichshain-Kreuzberg erleichtern sich den Austausch mit Bürger:innen dank nebenan.de als Smart-City-Tool. 

Welche Fortschritte die Nachbarschaftsplattform nebenan.de macht, wird in der jährlichen Wirkungsmessung im Rahmen einer breit angelegten Studie erhoben. 

2019 ist Till Behnke der Initiative „leaders for climate action" beigetreten. Mit diesem Schritt unterstreicht er: nebenan.de fördert den hyperlokalen Klima- und Umweltschutz. Von den Nachbar:innen, die sich gemeinsam ein Lastenrad anschaffen, bis hin zum Anwohner, der Lebensmittel mit seinen Nachbar:innen teilt. nebenan.de hilft ganz konkret dabei, Ressourcen zu schonen und Nachhaltigkeit im Alltag zu leben, durch kurze Wege und schnelle Absprachen. 

Bei nebenan.de ist Till Behnke Experte, wenn es um die Themen Smart City & Smart Village, Nachhaltigkeit, hyperlokalen Klima- und Umweltschutz sowie Sozialunternehmertum geht. 

Interviewanfragen richten Sie bitte an presse@nebenan.de

Till Behnke in der Presse

  1. Berlin Valley: Sozialunternehmer Till Behnke im Interview
  2. urban digital: Till Behnke im Gespräch über Deutschlands größtes Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de
  3. D3 so geht digital: Wer soziale Probleme unternehmerisch löst, sollte auch Vorzüge haben
  4. Deutsche Glasfaser: Till Behnke über die digitale Vernetzung auf dem Land

Bildergalerie

Ihre Kontaktperson

Hannah Kappes

Telefon: 030 3465577 64
E-Mail: presse@nebenan.de

nebenan_Presse_Kontakt_Hannah_Kappes.jpg

Pressematerial zum Download

Links

Hintergrund

Diese Meldung teilen:

TÜV-Siegel Land der Ideen