31.03.2025
Berlin, 31. März 2025. Einsamkeit ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Der aktuelle Wirkungsbericht 2024 von nebenan.de zeigt: Regelmäßige Nutzer:innen der Plattform fühlen sich zu 19 Prozent weniger einsam als Neu-Registrierte. Zudem haben sich 44,2 Prozent der aktiven Mitglieder über nebenan.de zu Aktivitäten verabredet – ein klarer Beleg dafür, dass die digitale Nachbarschaftsvernetzung zu realen Begegnungen führt.
Starke Nachbarschaft, weniger Einsamkeit
Einsamkeit ist in deutschen Städten weit verbreitet. Der Wirkungsbericht von nebenan.de bestätigt diesen Trend und zeigt, dass sich 36 Prozent der Frauen in Großstädten und 42 Prozent der Menschen in Mittelstädten regelmäßig einsam fühlen. Doch eine aktive Nachbarschaft kann diesem entgegenwirken:
-
85 Prozent der regelmäßigen Nutzenden haben 2024 Nachbarschaftshilfe geleistet oder erhalten – ein Anstieg um 15 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.
-
53 Prozent haben über die Plattform Dinge verschenkt oder kostenlos erhalten, was nicht nur sozialen Austausch fördert, sondern auch Ressourcen schont.
-
39 Prozent der regelmäßigen Nutzenden haben mindestens eine Person kennengelernt, die sie im Notfall um Hilfe bitten können – eine essenzielle Stütze im Alltag.
"Der Wirkungsbericht 2024 von nebenan.de zeigt, dass digitale Vernetzung reale Begegnungen schafft: Unsere regelmäßigen Nutzer:innen fühlen sich messbar weniger einsam und engagieren sich aktiv füreinander. Nachbarschaftshilfe, geteilte Ressourcen und neue soziale Kontakte stärken den Zusammenhalt und verbessern die Lebensqualität. Diese positiven Effekte motivieren uns, weiterhin Brücken zwischen Nachbar:innen zu bauen.”
- Philipp Witzmann, Geschäftsführer von nebenan.de
Nachhaltigkeit und lokale Wirtschaft profitieren ebenfalls
Neben sozialen Effekten trägt die Plattform auch zur Stärkung lokaler Strukturen bei:
-
77 Prozent der Nutzenden, die Dinge verleihen, tun dies bewusst, um die Umwelt zu schonen.
-
43 Prozent wählen bewusst lokale Angebote, um nachhaltiger einzukaufen.
-
39 Prozent der Nutzenden informieren sich über nebenan.de über lokale Geschäfte und Services, während 28 Prozent neue Gewerbe entdecken, die sie zuvor nicht kannten.
Methodik: Wirkungsmessung mit über 5.700 Teilnehmenden
Die Ergebnisse des Wirkungsberichts basieren auf zwei Umfragen: Einerseits beantworten neu registrierte Nutzerinnen (3.300 Personen) eine Willkommensumfrage zu ihrem sozialen Wohlbefinden. Regelmäßige Nutzer:innen (2.400 Personen), die seit mindestens vier Monaten auf nebenan.de aktiv sind, gaben in einer zweiten Umfrage ihre Erfahrungen mit der Plattform an. Unter den Teilnehmer:innen waren 56 Prozent weiblich, 38 Prozent männlich und 6 Prozent divers; 74 Prozent leben in einer Großstadt. Das Modell der Theory of Change diente als Grundlage zur Bewertung, wie die Plattform die Nachbarschaften stärkt und das Leben der Menschen nachhaltig verbessert.
Den kompletten Report finden Sie hier: https://impact.nebenan.de/