Das Netzwerk für echte Gemeinschaft
Erfahren Sie mehr über unsere Vision einer lebendigen Nachbarschaft
Ina Remmers will mit ihrer Plattform Nebenan.de Nachbarn zusammenbringen, die sich nicht kennen. Kann das funktionieren?
Till Behnke will mit nebenan.de und betterplace.org die Welt ein Stück besser machen. Ein Gespräch über die Kraft von Social Media, Einsamkeit und Bohrmaschinen.
In der Rückbesinnung auf das Lokale, auf die Welt vor unserer Haustür, liegt eine große Chance. Digitale Werkzeuge und Plattformen könnten einen wichtigen Beitrag dafür leisten, dass sich Nachbarschaften vernetzen und sich bei Problemen helfen.
Sechs klassische Nachbarschafts-Szenarien – und wie Sie damit umgehen
"In der „5 Dinge, ohne die ich nicht arbeiten kann“-Serie fragen wir Webworker, worauf sie im Job nicht verzichten können. Heute zu Gast: Till Behnke von Nebenan.de."
Hannah Kappes aus dem Presseteam von nebenan.de spricht mit Miriam Lange über Nachbarschaft und wie nebenan.de ein gutes nachbarschaftliches Miteinander fördern kann.
Zum „Tag der Nachbarschaft“ sprach B.Z. mit Expertin Ina Remmers (38) von nebenan.de.
nebenan.de-Gründer Till Behnke: „Wir wollen echte Begegnungen ermöglichen“
Zusammen mit nebenan.de starten wir von freundin die Aktion "Plauderlauf". Die Idee: Sich ganz unkompliziert mit der Nachbarschaft zu einem Treffen an der frischen Luft verabreden.
In Altglienicke erleichtert ein privat gegründeter Treff ukrainischen Flüchtlingen das Ankommen in Deutschland.
Es ist ein großes Zimmer frei in der stillen Wohnung. Und plötzlich stehen sie vor der Tür: eine blasse junge Ukrainerin und ihre beiden Kinder.
Immer mehr Berliner bieten im Internet Übernachtungsmöglichkeiten für geflüchtete Ukrainer an.
Mit der rasanten Ausbreitung der Omikron-Variante nimmt auch in München die Zahl der Menschen zu, die sich in häusliche Isolierung begeben müssen. Worauf sollte man achten?
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie unterstützen viele Menschen einander. Wie stabil ist der Zusammenhalt?
Während der Pandemie erleben Plattformen im Internet wie nebenan.de einen regelrechten Boom. Warum?
Auf der sozialen Plattform Nebenan.de, die seit 2015 online ist, vernetzen sich Nachbarschaften auf kleinster geografischer Ebene. Sie suchen persönlichen Kontakt, Partner für Sport- oder Freizeitaktivitäten, geben sich gegenseitig Ratschläge, verleihen, verschenken oder verkaufen Gegenstände.
«Ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv auf die Lebensqualität aus - nicht nur in der Krise», sagt Christian Vollmann, Gründer des Nachbarschaftsportal «nebenan.de».
Ganz schön smart! Vernetzt Nachbarn und sorgt für einfachere Kommunikation.
Wird es die Eckkneipe und das Lieblingskino nach der Corona-Krise noch geben? Immer mehr Initiativen wollen das sicherstellen.
Einkaufshilfen, Fahrradkuriere, Krisen-Hotlines: Viele Menschen zeigen sich solidarisch und helfen Menschen, die sich in die häusliche Isolation zurückgezogen haben. Die Angebote nehmen täglich zu.
Ein Gespräch über Krisen und Chancen mit Ina Remmers, der Gründerin von nebenan.de.
German Startup Awards 2020: Ina Remmers wird als Beste Gründerin ausgezeichnet.
Wie Nachhaltigkeit, Gemeinschaftssinn und Glück zusammengehören, erklärt Hannah von nebenan.de im Hygge-Podcast "Wie Teilen uns verbindet".
Ist da wer? Per Smartphone und Nachbar-App können Mieter Kontakt zu anderen Bewohnern des Hauses oder eines ganzen Quartiers aufnehmen.
"Es fühlt sich gut an, was da auf nebenan.de Tag für Tag angeboten wird, diese Vielfalt aus Engagierten und Verrückten, die ihre Arme, Wohnungen und manchmal auch Herzen für Unbekannte öffnen.”
"Am Tag der Nachbarn werden tausende kleine und große Nachbarschaftsfeste in ganz Deutschland gefeiert. Es ist eine Aktion für mehr Gemeinschaft, weniger Anonymität und eine Nachbarschaft, in der alle sich Hause fühlen."
"Um seine Nachbarn kennenzulernen, kann man klingeln oder klopfen. Man kann aber auch ins Netz gehen. Seit einigen Jahren gibt es Online-Portale, die Menschen zusammenbringen."
"Katja ist seit anderthalb Jahren bei nebenan.de. Sie findet die Idee wunderbar. (...) Sie mag das Nachbarschaftsgefühl, diese Hilfsbereitschaft, die da vermittelt wird."
"Anwohner können sich auf der Onlineplattform nebenan.de mit ihren Nachbarn in offenen und privaten Gruppen zum Doppelkopf-Spielen verabreden, Fahndungen nach weggewehten Grill-Abdeckungen oder gemeinsame Theaterbesuche planen und auf den nächsten Stammtisch hinweisen."
"Das Internet: Die moderne Form, zusammenzufinden. Dass sich eine tiefe Freundschaft aus dem Online-Kontakt entwickelt, hätten beide [Nachbarinnen] nicht gedacht."
"nebenan.de nennt sich die Plattform, die Nachbarn helfen will, sich im echten Leben miteinander zu vernetzen – quasi von der digitalen Welt in die analoge."
"Der Test der nebenan.de-App hat uns überzeugt. (...) Die App hat viele tolle Möglichkeiten, die Nachbarschaft mitzugestalten. Außerdem überzeugt ihr unkomplizierter Aufbau und die einfache Benutzung."
"Die Plattform ist ein lokales Netzwerk und unterscheidet sich von Konkurrenten wie Facebook: Es soll Menschen aus der Nachbarschaft zusammenbringen - und damit Leute, die in der Nähe wohnen, sich aber nicht kennen."
"Warum nicht einfach klicken, statt klingeln? Ein Online-Netzwerk zeigt, dass es kein Widerspruch sein muss, den Nachbar übers Internet kennenzulernen."
Vier Berliner erzählen, wie sie über die Nachbarschaftsplattform nebenan.de mit ihrem Kiez und den Bewohnern in Kontakt kamen.
"Heute ist der Tag der Nachbarn. Ein guter Anlass um einfach mal Danke Nachbar! zu sagen. Bei nebenan.de kann man sich online mit den Nachbarn austauschen, sich treffen oder Gruppen gründen."
"Jeder zehnte Mensch in Deutschland ist einsam, sagen Studien. Auf andere zuzugehen, fällt vielen schwer. Hilfe gibt es jetzt in Internet durch eine neue Plattform: nebenan.de."
"Erfolgreiche Internetfirmen helfen Menschen, Bedürfnisse zu erfüllen: nach Freundschaft (Facebook), Ablenkung (YouTube), Liebe oder Sex (Tinder) oder Pizza Napoli (Deliveroo). Das Bedürfnis, das eine Nachbarschaftsplattform aufspürt, ist weniger impulshaft, dafür aber umso tiefer: sich da, wo man lebt, zu Hause zu fühlen."
"Auf nebenan.de geht es nicht darum, sich zu inszenieren. Sondern um Beziehungen zu Menschen, an denen man normalerweise vorbeiläuft: Nachbarn."