Zahlen und Fakten zu nebenan.de

nebenan_Presse_Nutzung_ZahlenFakten_Balkon_1920x1080.jpg

09.04.2020

nebenan.de ist mit über 2,5 Millionen Nutzer:innen Deutschlands größte Nachbarschaftsplattform. Teilen, tauschen, helfen, verschenken, verleihen, verabreden – all das ist über nebenan.de kostenlos möglich. Hier erfahren Sie aktuelle Statistiken zur Nutzung der Plattform sowie weitere Zahlen und Fakten.

 

Allgemeines

  • Betreiber: Good Hood GmbH
  • Gegründet: Juni 2015
  • Sitz: Berlin
  • Geschäftsführung: Till Behnke, Ina Remmers, Philipp Witzmann
  • Gründer:innen: Christian Vollmann, Till Behnke, Matthes Scheinhardt, Ina Remmers, Michael Vollmann, Sven Tantau
  • Tochtergesellschaft: nebenan.de Stiftung gGmbH

Nutzer:innenzahlen

  • Aktive Nutzer:innen: rund 2,5 Millionen (Stand: März 2023)
  • Aktive Nachbarschaften: rund 10.000 (Stand: März 2023)
  • Verbreitung: Alle großen deutschen Städte sowie im ländlichen Raum
  • Aktivste Städte: Berlin, München, Hamburg, Köln, Frankfurt/Main
  • Kosten: Für Privatpersonen und gemeinnützige Organisationen kostenlos
  • Lokale Gewerbe: Über 77.000 lokale Gewerbetreibende nutzen die Plattform bundesweit (Stand: März 2023)

Möchten Sie wissen, wie viele Nutzer:innen nebenan.de aktuell in Ihrer Stadt oder Region hat? Dann melden Sie sich gerne unter presse@nebenan.de.

Lokale Gewerbetreibende

Seit 2019 können lokale Gewerbetreibende wie Selbstständige, Ladenbesitzer:innen oder Gastronomen Teil ihrer nebenan.de-Nachbarschaft werden. Mittlerweile nutzen bundesweit mehr als 77.000 lokale Gewerbetreibende die Plattform (Stand: März 2023) und bleiben auf diese Weise mit einem zeitgemäßen Tool online und offline wettbewerbsfähig. 

Wie wichtig lokale Gewerbetreibende für lebendige Nachbarschaften sind, zeigen die Ergebnisse des sozialen Wirkungsberichts 2021. Lokale Gewerbe sind Begegnungsorte für Menschen aus der Nachbarschaft – auch für die nebenan.de-Nutzer:innen: 78% der regelmäßigen nebenan.de-Nutzer:innen sind daran interessiert, Produkte oder Dienstleistungen lokal einzukaufen.

Gemeinnützige Initiativen und Kommunen

Seit 2018 können lokale, gemeinnützige Organisationen und Kommunen über das Organisationsprofil Teil ihrer Nachbarschaft bei nebenan.de werden. nebenan.de steht allen offen, die aktiv in der Quartiersarbeit, Stadtentwicklung oder im nachbarschaftlichen Engagement tätig sind und sich für das Gemeinwohl in ihrem lokalen Umfeld einsetzen. 
Kommunen und Stadtverwaltungen nutzen nebenan.de als digitales Kommunikationstool für die Vernetzung und Bürger:innenkommunikation in urbanen wie ruralen Räumen.

Finanzierung

Datenschutz

nebenan Magazin

Tag für Tag finden auf der Plattform und in den Nachbarschaften zahlreiche schöne Begegnungen statt. Nachbar:innen knüpfen neue Freundschaften, ergreifen für ihr Viertel Initiative oder helfen einander, den Alltag zu bewältigen. Im digitalen nebenan Magazin lesen Sie die Geschichten der nebenan.de-Nachbar:innen: www.magazin.nebenan.de

Aktuelle Themen im Magazin 

 

Ihre Kontaktperson

Hannah Kappes

Telefon: 030 3465577 64
E-Mail: presse@nebenan.de

nebenan_Presse_Kontakt_Hannah_Kappes.jpg

Links

Hintergrund

Diese Meldung teilen:

TÜV-Siegel Land der Ideen